top of page

Implementierung eines adaptiven Weiterbildungssystems in der Pflege

ADAPT entwickelt im Berufsfeld Pflege ein digitales Weiterbildungsunterstützungssystem. Durch die Passung zwischen individuellen Lernbedarfen, betrieblichen Reorganisationserfordernissen und beruflichen Weiterbildungsangeboten wird betriebliches Lernen optimiert.

 

Ziel ist es, individuelle Lernprozesse beruflich Pflegender digital zu unterstützen, Lernumgebungen bedarfsorientierter zu gestalten, Zugänge zu beruflicher Weiterbildung zu fördern sowie die Verwertbarkeit beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen gezielter zu unterstützen.

Ebenso kann die Reichweite beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen in der Pflege erhöht und die Weiterbildungsbereitschaft und - beteiligung der Beschäftigten gesteigert werden.

​ÜBER UNS
voelz.jpg

Silke Völz

Institut Arbeit und Technik

Telefon:   0209-1707131

Email: voelz@iat.eu

VD_2762s.jpg

Dr. Gábor Kismihók

Leibniz Information Centre for Science and Technology

Gabor.Kismihok@tib.euihok@tib.eu

APZ_Kornherr_HAS_5897.jpg

Nils Kornherr

Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises

06184- 2052 – 170

nils.kornherr@apz-mkk.de

Franziska_Wegemann_Homepage.jpg

Franziska Wegemann

Pädagogische Hochschule Freiburg

Fachbereich Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit

Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Phone+49 761 682-773

franziska.wegemann(at)ph-freiburg.de

20210824_Portrait Astrid Gloystein.jpg

Astrid Gloystein

maxQ / IFTP im bfw - Unternehmen für Bildung im bfw - Berufsfortbildungswerk

Telefon 02104 499-0

Email: gloystein.astrid@bfw.de

Mohammadreza Tavakoli.jpg

Mohammadreza Tavakoli

Leibniz Information Centre for Science and Technology

Reza.Tavakoli@tib.eu

Herunterladen.png

BiG - Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gGmbH, Fachbereich Ausbildung

lars.arendt@big-essen.de

csm_Sophie_web__3__0c06c9666a.jpg

Sophie Kaiser

Pädagogische Hochschule Freiburg

Fachbereich Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit

Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Phone+49 761 682-773

sophie.kaiser@ph-freiburg.de

MichaelaEvans_IAT.png

Michaela Evans

Institut Arbeit und Technik

Telefon: 0209-1707121

Email: evans@iat.eu

Screenshot 2021-02-25 082917 (2).png

Dr. Monika Stricker

maxQ / IFTP im bfw - Unternehmen für Bildung im bfw - Berufsfortbildungswerk

stricker.monika@bfw.de

csm_Steffi_klein-Ib_01_0c1ab5a8fc.jpg

Prof. Dr. Stefanie Hiestand

Pädagogische Hochschule Freiburg. Fachbereich Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit

Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Tel.: +49 (0)761/ 682 760

stefanie.hiestand@ph-freiburg.deeiburg.de

AFI_Zimpel_HAS_9235.jpg

Monika Zimpel

Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises

06184- 2052 – 170

nils.kornherr@apz-mkk.de

LauraSchroeer_IAT.png

Laura Schröer

Institut Arbeit und Technik

Telefon:   0209-1707177

Email: schroeer@iat.eu

reinhard-baum.1024x1024.jpg

Reinhard Baum

Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises

06184- 2052 – 135

 reinhard.baum@apz-mkk.de

Lauber.jpg

Kyra Lauber

maxQ. im bfw – Unternehmen für Bildung 

lauber.kyra@maxq.netet

61109.png
61109.png
61109.png
61109.png
Förderer

Förderkontext
 

Das Projekt ADAPT ist Bestandteil des Innovationswettbewerb INVITE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Work Desk_edited.jpg
Logo.JPG

Unsere Förderer

Besonderer Dank gilt unseren Förderern und ihrer Unterstützung.

Grafik1.png
Grafik2.png

Kontakt

Michaela Evans

Direktorin des Forschungsschwerpunktes „Arbeit und Wandel“, Institut Arbeit und Technik (IAT),

Westfälische Hochschule/Ruhr-Universität Bochum, Gelsenkirchen

Munscheidstraße 14,

45886 Gelsenkirchen

 

Tel: 0209/1707-121; Mail: evans@iat.eu

Laura Schröer, Tel: 0209/1707-171; Mail: schroeer@iat.eu

bottom of page